Das St. Antonius-Krankenhaus liegt in Bottrop-Kirchhellen und zählt zu den neun Krankenhäusern des KERN-Leistungsverbundes. Das Krankenhaus fokussiert sich auf die Fachabteilungen Psychiatrie/Psychotherapie und Gerontopsychiatrie. Im Kreis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herrschen flache Hierarchien und man kennt seine Kollegen beim Namen – auch den Gärtner. In landschaftlicher schöner Lage im Norden des Ruhrgebiets liegt das St. Antonius-Krankenhaus in Bottrop-Kirchhellen. Das Krankenhaus bietet 120 Betten und 20 Tagesklinikplätze für Patienten.
Du suchst einen Job, der zu deinem Leben passt?
Du bist Mutter, Vater, Student oder hast andere wichtige Verpflichtungen, durch die du zeitlich stark eingebunden bist? Oder du möchtest dich in verschiedenen Fachbereichen orientieren oder spezialisieren? Du hast eine pflegerische Qualifikation in der Gesundheits- und Krankenpflege? Dann werde Teil von kernflex, unserem neuen Flexpool! Je nach Lebensumstand oder abgestimmt auf deine Freizeit oder Orientierungswünsche, bestimmst du selbst, wann und an welchen Tagen du arbeiten möchtest. Du wirst immer genau dort eingesetzt, wo aufgrund von Ausfällen Bedarf besteht.
NEU: Arbeite, wann und wo du willst! Du hast die Wahl und kannst kombinieren:

Hier kannst du im kernflex arbeiten
Du arbeitest in einem oder mehreren Krankenhäusern in deiner Nähe. Gemeinsam mit dem Team des Flexbüros findest du heraus, welche Arbeitszeiten und welche Einsatzmöglichkeiten am besten zu deinem Leben passen.
Per Klick auf die Karte mehr über die verschiedenen KERN-Krankenhäuser erfahren.
Unsere Einrichtungen
46244 Bottrop


Wertschätzung und Empathie, gepaart mit viel Spaß bei der Arbeit, kennzeichnet die Zusammenarbeit im fast 200 Betten zählenden St. Sixtus-Hospital aus. Hier kennt man sich untereinander so gut, wie sonst seinen Nachbar auf dem Dorf. Wertschätzung und viel Spaß bei der Arbeit gepaart mit interdisziplinärer Zusammenarbeit machen die Arbeitsatmosphäre im St. Sixtus-Hospital aus. Es zählt zu den neun Krankenhäusern des KERN-Leistungsverbundes. Das Halterner Krankenhaus verfügt über acht medizinische Fachabteilungen, darunter eine Belegabteilung für Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen sowie eine orthopädische Belegabteilung. Fast 500 hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung im nördlichen Ruhrgebiet.

Die Zusammenarbeit im Marien-Hospital in Marl besticht durch Multiprofessionalität. Es herrschen eine familiäre Atmosphäre und spürbare Wertschätzung für jede Berufsgruppe, jeden Kollegen und die Patienten. Das Marler Krankenhaus zählt zu den neun Krankenhäusern des KERN-Leistungsverbundes und verfügt über sieben medizinische Fachabteilungen, eine Palliativstation sowie eine angeschlossene Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe. Fast 1.000 hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen engagieren sich im Marien-Hospital für die Gesundheit und das Wohlbefinden von über 13.000 stationären sowie über 17.000 ambulanten Patient*innen im Jahr. Mit nahezu 300 Betten erbringt das Krankenhaus einen wichtigen Teil der medizinischen Versorgung im nördlichen Ruhrgebiet.

Das Westerholter Gertrudis-Hospital verfügt über aktuell vier medizinische Fachabteilungen, eine Palliativstation sowie eine geriatrische Tagesklinik. Das Haus zählt zu den neun Krankenhäusern des KERN-Leistungsverbundes und besticht durch die offene und familiäre Arbeitsatmosphäre, aber auch durch eine komplette Digitalisierung auf den Stationen – ein Fakt, den auch die fast 500 Mitarbeitenden schätzen und der den Patientinnen und Patienten des Hauses zu Gute kommt. Mit annährend 200 Betten erbringt das Krankenhaus einen wichtigen Teil der medizinischen Versorgung im nördlichen Ruhrgebiet.
46282 Dorsten

Das St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten zählt zu den neun Krankenhäusern des KERN-Leistungsverbundes und verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, eine Palliativstation sowie ein angeschlossenes Bildungsinstitut für Gesundheits- und Pflegeberufe. Obwohl das Elisabeth ein umfangreiches Angebot an Fachbereichen aufweist, herrschen eine freundschaftliche Atmosphäre und spürbare Wertschätzung für jeden Kollegen. Fast 1.000 hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen engagieren sich im St. Elisabeth-Krankenhaus für die Gesundheit und das Wohlbefinden von über 10.000 stationären sowie über 25.000 ambulanten Patient*innen im Jahr. Mit 300 Betten erbringt das Krankenhaus einen wichtigen Teil der medizinischen Versorgung im nördlichen Ruhrgebiet.
45886 Gelsenkirchen

Das Marienhospital Gelsenkirchen ist ein modernes Akut- und Unfallkrankenhaus mit aktuell 568 Betten, 10 Fachabteilungen und darüber hinaus ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen. Es ist das größte Krankenhaus der Stadt Gelsenkirchen. Motivation und Zusammenhalt prägen die Arbeitsatmosphäre, sowie den Zusammenhalt in den Teams. Im Marienhospital wird auf Augenhöhe zusammengearbeitet und es bietet viele Chancen und Möglichkeiten, um sich persönlich als auch beruflich weiterzuentwickeln.
45894 Gelsenkirchen

Seit der Eröffnung 1867 hat sich das Sankt Marien-Hospital Buer zu einem modernen Gesundheitsversorger entwickelt. Das Krankenhaus besitzt über 257 Betten verteilt auf sieben Kliniken. Für eine bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten setzt das Krankenhaus auf qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und eine modernsten Ansprüchen genügende medizinische Ausstattung. Neben der Gesundheit der Patienten besitzt auch der Alltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen hohen Stellenwert im Sankt Marien-Hospital Buer. Das Krankenhaus bietet gemeinsam mit dem KERN-Leistungsverbund viele Benefits, die die Mitarbeitenden in vielen Lebenslagen unterstützen.
45891 Gelsenkirchen

Das Elisabeth-Krankenhaus in Gelsenkirchen-Erle besticht durch die Spezialisierung auf die Fachabteilungen Akutgeriatrie und Frührehabilitation sowie Psychiatrie und Psychotherapie und zählt zu den neun Krankenhäusern des KERN-Leistungsverbundes. Mit seinen 223 Betten leistet das Krankenhaus einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung der Menschen im Gelsenkirchener Norden. Zeit für die Patienten zu haben hat hier hohen Stellenwert. Die Arbeitsatmosphäre fundiert auf Wertschätzung, Humor und neu gedachten hierarchischen Strukturen, die für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe sorgen.
45964 Gladbeck

Das St. Barbara-Hospital Gladbeck zählt zu den neun Krankenhäusern des KERN-Leistungsverbundes und besticht durch 8 Fachabteilungen. Es ist mit 306 Betten das einzige Krankenhaus der Stadt Gladbeck und liegt verkehrsgünstig in der Gladbecker Innenstadt. Die Wurzeln des St. Barbara-Hospital reichen zurück bis in das Jahr 1894. Die Arbeitsatmosphäre im St. Barbara-Hospital ist sehr familiär und man kennt sich untereinander. Hier achtet jeder auf jeden und man ist nicht nur irgendeine Nummer. In den Teams herrscht gute Stimmung und die Kollegen stehen füreinander ein.

Aus folgenden Clustern kannst du wählen
Die vielen interessanten Fachbereiche unserer neun Häuser haben wir für dich in übersichtliche Cluster zusammengefasst. Du kannst dich für ein Wunschcluster entscheiden, je nach Qualifikation, da wo du dich wohlfühlst.

Intensiv / IMC
mehr erfahrenIntensiv/IMC (IM):
Pflegekräfte für Intensiv/IMC überwachen lebenswichtige Funktionen, führen komplexe medizinische-pflegerische Maßnahmen und reagieren schnell auf kritische Veränderungen. Zur Sicherstellung einer optimalen Versorgung benötigt es eine enge Koordination mit dem Ärztlichen Dienst.
Bei der Wahl dieses Clusters entscheidest du dich für mindestens einen dieser komplexen Fachbereiche.

Konservative Medizin
mehr erfahrenKonservative Medizin (KM):
Pflegekräfte in der konservativen Medizin unterstützen Patienten durch alltägliche Pflege, Einhaltung der medikamentösen Therapie und psychosozialen Betreuung. Begleitung und Durchführung von nicht-invasiven Maßnahmen durch einen offenen und respektvollen Umgang im Interdisziplinären Team gehört zum Alltag.
Bei der Wahl dieses Clusters entscheidest du dich für diese vielseitigen Fachbereiche:
Pneumologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Onkologie, Hämatologie, Palliativ, Geriatrie, Innere Medizin, Nephrologie, Neurologie

OP / Anästhesie / Funktion
mehr erfahrenOP/Anästhesie/Funktion
Pflegekräfte für OP/Anästhesie/Funktion versorgen und begleiten Patienten außerhalb der bettenführenden Stationen, um diese bei invasiven und nicht-invasiven Maßnahmen zu betreuen. Fachwissen und Empathie sorgen für eine optimale Unterstützung des meist beunruhigten Patienten.
Bei der Wahl dieses Clusters entscheidest du dich für mindestens einen dieser anspruchsvollen Fachbereiche.

Operative Medizin
mehr erfahrenOperative Medizin (OM):
Pflegekräfte in der operativen Medizin unterstützen Patienten bei der Vorbereitung vor einem Eingriff und die pflegerische Unterstützung nach dem Eingriff. Fundiertes Wissen in den Bereichen Schmerzmanagement und Mobilisation gehören zur ganzheitlichen Behandlung von Patienten nach einem invasiven Eingriff.
Bei der Wahl dieses Clusters entscheidest du dich für diese spannende Fachbereiche:
Allgemeine Chirurgie, Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie, Hand und Fußchirurgie, Gynäkologie, Alterstraumazentrum, Sporttraumazentrum, Kolo Proktologie, Wirbelsäulenchirurgie, Urologie,

Pädiatrie / Geburtshilfe
mehr erfahrenPädiatrie/Geburtshilfe (PM):
Pflegekräfte für Pädiatrie/Geburtshilfe kümmern sich um die ganzheitliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen, einschließlich der medizinischen Pflege und Entwicklungsförderung. Begleitung von Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen, mit emotionaler und körperlicher Unterstützung.
Bei der Wahl dieses Clusters entscheidest du dich für die interessanten Fachbereiche Pädiatrie und Geburtshilfe.

Psychiatrie / Neurologie / Geriatrie
mehr erfahrenPsychiatrie/Neurologie/Geriatrie (PNG):
Pflegekräfte für Psychiatrie/Neurologie/Geriatrie unterstützen Patienten dabei ihre Ressourcen zu erhalten und wiederzuerlangen, wobei der Blick auf die psychosoziologischen Faktoren stets präsent ist. Gemeinsam mit einem multiprofessionellen Team begleitest du den Patienten in einer aktuellen herausfordernden Phase seines Lebens.
Bei der Wahl dieses Clusters, entscheidest du dich für mindestens zwei dieser Fachbereiche.
Wer kann im kernflex arbeiten?

Dreijährig examiniertes Pflegefachpersonal
mit Erfahrung in der Akutpflege, Langzeitpflege oder der ambulanten Pflege

Frisch examiniertes Pflegefachpersonal,
das sich noch orientieren möchte.

Fachweitergebildetes Pflegepersonal,
Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten

Medizinische Fachangestellte
allgemein

Pflegefachkräfte im Ruhestand,
die noch etwas dazuverdienen möchten.

Pflegefachkräfte,
die einen zusätzlichen Minijob aufnehmen möchten

Pflegefachkräfte,
die wieder zurück in die Pflege kommen möchten
Unser kernflex ist für alle Pflegefachkräfte, die Arbeitszeiten brauchen, die in ihr Leben passen, die sich orientieren möchten und einen Job mit viel Abwechslung und einem verlässlichen Dienstplan suchen.

Auch längere Einsätze auf den Stationen sind möglich

Du möchtest nicht so oft die Station wechseln und länger in einem Fachbereich arbeiten?
Im kernflex hast du auch die Möglichkeit zum Beispiel zwei Monate in einem Fachbereich zu bleiben. Das empfiehlt sich immer dann, wenn du gerade aus der Ausbildung kommst oder aus einem anderen Bereich der Pflege und dir Orientierung wichtiger ist, als selbstbestimmte Arbeitszeiten.
Weitere Vorteile im kernflex
Arbeite, wann du willst
Du bestimmst selbst, wann und wie viel du arbeitest.
Egal, ob nur ein Tag die Woche oder nur vier Stunden am Tag – deinen Dienstplan stimmst du mit uns auf deine Bedürfnisse ab.
Stabiler Dienstplan
Dank kernflex müssen alle weniger einspringen und auch dein Dienstplan ist stabil.
Bereits mehrere Wochen im Voraus hast du absolute Gewissheit zu deinen Arbeitszeiten. So kannst du auch langfristig Pläne machen, ohne dass du aus dem Frei gerufen wirst.
Abwechslung
Du magst Abwechslung?
Dann bist du im kernflex richtig. Durch den ständig wechselnden Einsatz in den verschiedenen Fachbereichen und auf den Stationen lernst du immer neue Teams kennen.
Nebenjob/Minijob
Du arbeitest bereits als Pflegekraft und möchtest noch dazu verdienen?
Dann hast du im kernflex die Möglichkeit, auf Basis eines Minijobs zu arbeiten. Auch für Studenten ist kernflex der ideale Nebenjob, da auch ein Einsatz mit wenigen Stunden möglich ist.
Orientieren & Spezialisieren
Nach deiner Ausbildung hast du im kernflex die Möglichkeit, in die verschiedenen Fachbereiche hinein zu schnuppern, ohne dich festlegen zu müssen.
Du möchtest mehr lernen, dich weiterentwickeln?
Der Wechsel und die Vielfalt der Fachbereiche bieten dir diese Chance, kurz- oder auch langfristig. Darüber hinaus bieten wir dir umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Persönliche Betreuung durch das kernflex-Büro
Deinen Dienstplan stimmst du gemeinsam mit dem Team vom kernflex-Büro auf deine Bedürfnisse ab. Wir hören dir zu, lernen dich kennen und du erzählst uns, was für dich wichtig ist.
Du benötigst eine individuelle Einarbeitung in bestimmte Fachbereiche, weil du länger aus dem Job warst?
Kein Problem, wir kümmern uns darum!
Geschichten aus dem kernflex
„Im kernflex kann ich meine Arbeitszeiten perfekt an mein Kind anpassen – das gibt mir die Freiheit, Familie und Beruf zu verbinden. Außerdem treffe ich ständig neue Menschen und lerne viele spannende Teams kennen. Diese Abwechslung macht meinen Job besonders wertvoll für mich!“

„Die Zusammenarbeit mit kernflex ist für unsere Station eine große Bereicherung. Dank der kernflex-Mitarbeitenden können wir spontane und mittelfristige Ausfälle problemlos abdecken, da sie gut eingearbeitet und flexibel einsetzbar sind. Besonders schätze ich, dass sie oft neues Wissen und Erfahrungen aus anderen Bereichen mitbringen – das stärkt unser Team und unsere Arbeitsqualität."

„Dank kernflex kann ich meinen Beruf als OP-Schwester weiter ausüben und gleichzeitig Familie und Job gut vereinbaren. Die flexiblen Arbeitszeiten geben mir die nötige Freiheit, und die Dankbarkeit der Teams, wenn ich zur Unterstützung komme, motiviert mich jeden Tag aufs Neue."
„Die Zusammenarbeit mit kernflex hat unser Team deutlich bereichert. Die kernflex-Mitarbeitenden bringen Dynamik und neue Perspektiven, was frischen Wind in den Arbeitsalltag bringt. Das Stammteam wird entlastet, und durch den Austausch haben sich viele Türen für neue Vorgehensweisen und Möglichkeiten geöffnet."

Das Team des kernflex-Büros ist gerne für dich da!


Steckbrief
Meine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger habe ich in der KKEL abgeschlossen. Vor meiner neuen Rolle als Leitung des kernflex-Büros war ich 9 1/2 Jahre als Stationsleitung der Urologie im St. Barbara-Hospital tätig.
Ich freue mich sehr auf die vielen neuen Kontakte und die Zusammenarbeit in unserem großen Leistungsverbund. Ich bin gespannt auf die Herausforderungen und Chancen in meiner neuen Position und freue mich darauf, gemeinsam mit dir erfolgreich zu sein.
In meiner Freizeit genieße ich es, im Garten zu arbeiten, Ausflüge mit meiner Familie zu unternehmen und gemeinsam unsere Tiere zu versorgen.
Als Leitung des kernflex-Büros halte ich den engen Kontakt mit den Stationen und auch mit dir als kernflex-Mitarbeitender. Ein regelmäßiger Austausch mit dir über deinen aktuellen und zukünftigen Berufsweg ist mir besonders wichtig. Ich sorge als organisatorische Führung dafür, dass es stets zu einer zukunftssicheren und flexiblen Weiterentwicklung – für uns und für dich – von kernflex kommt!


Steckbrief
Mein Name ist Eda Keskin und ich bin deine Ansprechpartnerin für den Einstieg in unser Flexteam kernflex.
Als Recruiterin in unserem Team ist es mein Ziel, gemeinsam mit dir einen Weg zu finden, der deine beruflichen Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt und dir eine individuelle Laufbahn ermöglicht, die zu deiner aktuellen Lebensphase passt.
Ich bin Gesundheits- und Krankenpflegerin und habe sowohl auf Intensivstationen als auch in der Zeitarbeit gearbeitet. In meiner letzten Position als Bereichsleitung war ich für Disposition, Recruiting und Vertrieb verantwortlich.
Mit dieser Erfahrung freue ich mich, dich bei deiner beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen und gemeinsam mit dir die perfekte Perspektive bei kernflex zu finden.


Steckbrief
Ich arbeitete seit Oktober 2022 als Gesundheits- und Krankenpflegerin im St. Antonius Krankenhaus Bottrop Kirchhellen in der Psychiatrie. Derzeit studiere ich Pflege und Digitalisierung und freue mich darauf, meine Erfahrungen und Ideen als Koordinatorin des kernflex-Büros einzubringen. In meiner Freizeit reise ich gerne und entdecke neue Orte.
Ich freue mich außerdem auf die enge Zusammenarbeit und Unterstützung, die ich dir als Mitarbeitende/r im kernflex als Koordinatorin des „Kümmer-Büros” geben und aufzeigen kann. Zudem plane ich deine Einsätze auf den Stationen und hoffe, dich persönlich bei deiner Weiterentwicklung unterstützen zu können. Das Thema „frei ist frei – dein stabiler Dienstplan“ ist mir als Koordinatorin aus dem Bereich Pflege wichtig, sodass deine Work-Life-Balance bei mir im Fokus steht.